Schlechte Wetterbedingungen

Die mit den Wetterschwankungen verbundenen Risiken lassen sich leicht in zwei Kategorien einteilen: kalte und regnerische Wetterbedingungen. Wir beraten Sie, wie Sie mit wasserdichter Kleidung, in der Sie nicht schwitzen, dem schlechten Herbstwetter trotzen, und zeigen Ihnen, was Sie am Arbeitsplatz und in den kalten Wintermonaten zuverlässig schützt.

EN 343 – Regenschutz

Wenn Sie wasserdichte Kleidung brauchen, reicht es möglicherweise nicht aus, dass diese aus wasserdichtem Material besteht. Ebenso wichtig ist die Ausführung der Naht, durch die kein Wasser eindringen kann. Diese Materialien und Nähte sind in der Norm EN 343 aufgeführt. Kleidung, die der oben genannten Norm entspricht, hält nicht nur Regen, sondern auch Schnee ab (Wasserbeständigkeit) und erleichtert das Ableiten von Feuchtigkeit aus der Kleidung, sodass Sie darin weniger schwitzen (Atmungsaktivität).

Unser Tipp: In unserem Sortiment finden Sie nicht nur Produkte, die Sie vor Regen oder Kälte schützen, sondern auch Produkte, die Sie vor beiden Risiken gleichzeitig schützen und dafür sorgen, dass Sie auch bei eingeschränkter Sicht wahrgenommen werden.

EN 342 – Schutz vor Kälte

Die Wahl der richtigen Arbeitskleidung für die kalten Wintermonate ist ein wichtiger Teil der Arbeitsvorbereitung.

Winterarbeitskleidung und -schuhe bieten eine große Auswahl an Kleidungsstücken und Accessoires, die Sie warm halten. Wenn Sie die richtige Wahl treffen, sind Sie für harte Arbeitsbedingungen gerüstet, und Minustemperaturen haben keinen negativen Einfluss auf Ihre Leistung.

Die Wasserbeständigkeit wird in Form einer Wasserdichtigkeitsbewertung (mm) ausgedrückt und die Prüfung umfasst eine Vorbehandlung – fünf Wasch- und Trocknungszyklen, Abrieb, Kraftstoff- und Öleinwirkung sowie wiederholtes Knicken (9000 Zyklen). Kleidung wird je nach Widerstand in eine von drei Klassen eingeteilt.

Wasserbeständigkeit (Widerstand gegen das Eindringen von Wasser)

Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3
Material vor dem Testen ≥ 800 mm nicht getestet nicht getestet
Nähte vor dem Testen ≥ 800 mm ≥ 800 mm ≥ 1300 mm
Material nach Prüfung nicht getestet nicht getestet ≥ 800 mm ≥ 1300 mm

 

Die Atmungsaktivität wird anhand des Wasserdampfwiderstandswerts (Ret) m2.Pa/W gemessen, nach dem Kleidung in drei Klassen eingeteilt wird. Dabei gilt: Je kleiner die Zahl, desto besser ist die Dampfdurchlässigkeit des Materials.

Atmungsaktivität (Beständigkeit gegen Wasserdampf)

Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3
Ret (m2.Pa/W): > 40 20 < Ret ≤ 40 ≤ 20

Welche Maßstäbe sollten Sie bei der Auswahl der Kleidung beachten?

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Arbeitskleidung immer den jeweiligen Einsatzort und die jeweilige Situation. Arbeiten Sie den ganzen Tag draußen, oft bei Regenwetter? Sie benötigen Arbeitskleidung, die der Norm EN 343 entspricht. Besteht im Zusammenhang mit der Arbeit die Gefahr einer Erkältung? Dann sollte Ihre Kleidung der EN 342 entsprechen.

Führen Sie auch Straßenbauarbeiten aus? Darüber hinaus benötigen Sie Arbeitskleidung, die der Norm EN ISO 20471 entspricht. Mehr über die letztgenannte Norm und den allgemeinen Schutz vor den Risiken bei eingeschränkter Sicht erfahren Sie hier.

Unterschätzen Sie nicht kaltes oder regnerisches Wetter. Leider kann man sich an den frischen Herbstmorgen oder frühen Abenden erkälten, und wenn der Regen zu schlechtem Wetter beiträgt, kann man sogar krank werden. Mit unserer Arbeitskleidung und unseren Arbeitsschuhen können Sie sich jedoch wirksam schützen.