ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DER VASCOM d.o.o.
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DER VASCOM d.o.o.
Vom diesem Zeitpunkt an im Text als ‘AGB’ oder ‘Allgemeine Geschäftsbedingungen’ bezeichnet
Abgeschlossen gemäß dem Gesetz Nr. 89/2012 Sb., dem Bürgerlichen Gesetzbuch, wie folgt:
1. Definitionen
2. Einführende Bestimmungen
3. Kaufvertrag
4. Regeln und Bedingungen des E-Shop-Services
5. Lieferung von Waren
6. Verarbeitung der Verkäuferdaten
7. Haftung für Mängel und Schäden (Beschwerden, Vertragsauflösung, usw.)
8. Zahlungsbedingungen
9. Schlussbestimmungen
1. Definitionen
1.1.
Die Banküberweisung erfolgt durch die Zahlung des Kaufpreises auf das Konto, das auf der Rechnung des Verkäufers angegeben ist.
1.2.
Der Online-Shop, auch E-Shop, genannt, ist eine Anwendung, die vom Verkäufer auf der Internetdomain www.malfini.com verwaltet wird. Der Verkäufer nutzt diese Plattform, um seine Produkte nicht spezifizierten Personen anzubieten und zu verkaufen.
1.3.
Der Ankaufspreis ist der im Kaufvertrag angegebene Preis für die Ware.
1.4.
Der Kaufvertrag ist die Bestellung des Kunden, die vom Verkäufer bestätigt wird. Der Verkäufer bestätigt die Bestellung gemäß Artikel 3.1. der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
1.5.
Der Käufer ist ein Unternehmer, der Waren vom Verkäufer im Rahmen seiner Tätigkeit im Zusammenhang mit diesen Produkten und Dienstleistungen kauft. Die Beziehung zwischen dem Verkäufer und dem Käufer wird durch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen soweit geregelt, wie sie eingebunden sind, und gemäß Gesetz Nr. 89/2012 Sb., dem Bürgerlichen Gesetzbuch.
1.6.
Die Bestellung ist ein Angebot, das den teilweisen Kaufvertrag ersetzt, der mir derzeit zur Verfügung steht (i) Der Käufer sendet dem Verkäufer über seinen Online-Shop (ii) Der Käufer sendet dem Verkäufer per E-Mail oder Fax eine Nachricht, die die Waren im Gegenstand des Kaufvertrags und die Bedingungen für den Kauf spezifiziert.
1.7.
Der Rahmen des Kaufvertrags ist der Kaufvertrag zwischen Käufer und Verkäufer über den E-Shop-Dienst, E-Mail oder Fax oder persönlich abgeschlossen, der die gegenseitigen Rechte und Pflichten zwischen Verkäufer und Käufer regelt, insbesondere im Bereich wiederkehrender teilweiser Bestellungen, wodurch feste Lieferungen und Zahlungsbedingungen festgelegt werden.
1.8.
Der Kaufvertrag ist eine Vereinbarung zwischen dem Verkäufer und dem Käufer, die per E-Mail, Fax oder Post abgeschlossen oder persönlich unterzeichnet wurde. Er regelt die gegenseitigen Rechte und Pflichten beider Parteien für einmalige Lieferungen. Ein solcher Kaufvertrag kann durch eine bestätigte schriftliche Bestellung ersetzt werden.
1.9.
Die E-Shop-Bedingungen sind eine Zusammenfassung der Bedingungen, die den Verkauf von Waren über den E-Shop regeln und in der aktuellen Version auf www.malfini.com veröffentlicht sind.
1.10
Der Verkäufer, auch MALFINI, a.s., genannt, ist ein Handelsunternehmen mit Sitz in Ústí nad Labem, 403 04, Oblouková 391, Tschechien, eingetragen im Handelsregister des Regionalgerichts Ústí nad Labem, Abteilung B, Eintrag 2035, Unternehmensregisternummer: 254 09 727, Steuernummer: CZ25409727.
1.11.
Die Gewährleistungsanforderung ist eine Behauptung des Käufers gegenüber dem Verkäufer, die sich aus der Haftung für Mängel (in Qualität und/oder Menge) der gelieferten Waren gemäß dem abgeschlossenen Kaufvertrag gemäß den Garantiebestimmungen ergibt.
1.12.
Die Garantierichtlinien sind eine Reihe von Bedingungen, die den Prozess der Garantieansprüche des Käufers bezüglich des gekauften Produkts regeln. Die Garantierichtlinien sind als Anhang Nr. 1 dieses Dokuments enthalten.
1.13.
E-Shop-Service ist eine Reihe von Funktionen, die in dem Online-Shop des Verkäufers zur Verfügung stehen.
1.14.
Vertragsparteien ili Parteien bezeichnen sowohl den Käufer als auch den Verkäufer.
1.15.
Die Daten sind Informationen über den Käufer, die der Käufer dem Verkäufer bei der Registrierung im E-Shop zur Verfügung stellt.
1.16.
Defekt ist eine Unstimmigkeit in Qualität und/oder Menge der gelieferten Ware an den Käufer gemäß des abgeschlossenen Kaufvertrags oder der vom Verkäufer bestätigten Bestellung im Vergleich zur Warenbeschreibung, die im Kaufvertrag angegeben ist. Mängel werden weiterhin als offensichtliche und verborgene Mängel charakterisiert.
1.17.
Die Garantieanfrage wird vom Verkäufer geprüft, unter Berücksichtigung der Garantieunterlagen und der betroffenen Ware sowie der Übereinstimmung mit den Angaben des Käufers, wobei der Verkäufer angibt, ob der Antrag akzeptiert wird oder nicht. Wenn der Verkäufer die Anfrage ablehnt, wird er den Käufer über den oder die Gründe für die Ablehnung informieren. Wenn der Verkäufer die Anfrage akzeptiert, wird er vorschlagen, wie er sie gemäß den Garantierichtlinien lösen wird.
1.18.
Das Garantieanforderungsprotokoll ist ein Dokument, das der Käufer dem Verkäufer zur Verfügung stellt, um ihn über Unstimmigkeiten in Qualität und/oder Menge der gelieferten Ware gemäß dem Kaufvertrag im Vergleich zur vereinbarten Ware gemäß den Garantierichtlinien zu informieren.
1.19.
Die Waren sind Produkte und/oder Dienstleistungen, die der Verkäufer einer unbestimmten Gruppe von Kunden über seinen Online-Shop anbietet.
2. Einführende Bestimmungen
2.1.
Diese Geschäftsbedingungen definieren und regeln die gegenseitigen Rechte und Pflichten des Verkäufers und des Käufers beim Kauf und Verkauf von Waren über Fernkommunikation – E-Shop, E-Mails oder Fax. Angelegenheiten, die nicht von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen abgedeckt sind, werden gemäß den Bestimmungen des Gesetzes Nr. 89/2012 Sb., des Bürgerlichen Gesetzbuches, geregelt.
2.2.
Die Bestimmungen im Kaufvertrag haben Vorrang vor den Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Falle von widersprüchlichen Bestimmungen zwischen dem Kaufvertrag und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
2.3.
E-Shop ermöglicht den Erwerb von Waren für alle Kunden gemäß dem aktuellen Warenangebot, das auf der Website des E-Shops aufgeführt ist.
3. Kaufvertrag
3.1.
Der Kaufvertrag wurde abgeschlossen (i) nach Erhalt der Bestellbestätigung des Käufers bzw. nach Überprüfung per Telefon und Bestätigung der Bestellung gemäß Artikel 4.4. und 4.5. der Allgemeinen Geschäftsbedingungen; oder (ii) nach Erhalt der Bestellbestätigung, die per E-Mail an die Adresse des Käufers oder an seine Faxnummer gesendet wurde; oder (iii) durch Bestätigung der Bestellung des Käufers beim Verkäufer über ein Telefonat (falls dem Käufer die Möglichkeit zur Bestellung per Telefon vom Verkäufer genehmigt wurde). In diesem Moment gelten die gegenseitigen Rechte und Pflichten aus dem Kaufvertrag, der zwischen dem Käufer und dem Verkäufer geschlossen wurde. Vor Abschluss des Kaufvertrags ist der Käufer verpflichtet, die Nutzungsbedingungen zu beachten.
3.2.
Dem Käufer wird vor dem Versand der Bestellung eine detaillierte Benachrichtigung über die Vereinbarung zwischen den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und den Garantierichtlinien für Garantieansprüche zur Verfügung gestellt. Mit dem Abschluss des Kaufvertrags bestätigt der Käufer, dass er diese Bedingungen zur Kenntnis genommen hat und ihnen zustimmt. Diese Bedingungen sind integraler Bestandteil des abgeschlossenen Kaufvertrags.
3.3.
Der Kaufvertrag und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen als sein Bestandteil werden gemäß dem tschechischen Recht abgeschlossen, es sei denn, es besteht ein Konflikt mit dem nationalen Recht des Käufers, das in der Sprache des Käufers oder in einer vereinbarten Sprachversion verfasst ist. Schriftliche Kaufverträge werden vom Verkäufer archiviert, um eine erfolgreiche Abwicklung sicherzustellen, und sind nicht für Dritte zugänglich. Informationen zu den einzelnen Schritten, die zum Abschluss des Kaufvertrags führen, ergeben sich aus dem Bestellvorgang im E-Shop. Vor dem Versenden der Bestellung hat der Käufer die Möglichkeit, den Vertrag einzusehen und zu ändern. Diese Bedingungen sind auf der Website des E-Shops veröffentlicht, was es dem Käufer ermöglicht, sie zu archivieren und zu reproduzieren.
4. Regeln und Bedingungen des E-Shop-Dienstes
4.1.
E-Shop-Service funktioniert gemäß den entsprechenden E-Shop-Bedingungen, die mit Änderungen und Ergänzungen auf www.malfini.com veröffentlicht sind und allgemein verbindlichen Gesetzen der Tschechischen Republik entsprechen.
4.2.
The buyer places an order through the website of the e-shop via the internet.
4.3.
Wenn ein potenzieller Käufer die Bedingungen des E-Shops für die Bestellung von Waren nicht erfüllt, wird die Bestellung automatisch storniert, und der Verkäufer ist nicht verpflichtet, den potenziellen Käufer über den Bestellstatus zu informieren.
4.4.
Nachdem der E-Shop die Bestellung erhalten hat, erhält der Käufer eine automatisch generierte Bestellbestätigung per elektronischer Kommunikation. Die Annahme der Bestellung und der Abschluss des Kaufvertrags zwischen dem Verkäufer und dem Käufer erfolgen nach Erhalt der Bestätigung des Käufers. Die Bestellung gilt als Angebot für den Kaufvertrag, bis der Käufer eine Bestellbestätigung erhält.
4.5.
In case of unsuccessful delivery of the order confirmation to the buyer, in accordance with Article 4.4. of the General Terms and Conditions, the seller confirms the order to the buyer by fax or SMS using the contact details provided by the buyer.
4.6.
Im Falle einer erfolglosen Bestätigung der Bestellung durch den Käufer gemäß den oben genannten Artikeln 4.4 und 4.5 kann der Verkäufer die Bestellung stornieren, ohne dass dies zu einer Entschädigung führt. Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, den Käufer über die Stornierung der Bestellung zu informieren.
5. Lieferung der Ware
5.1.
Der Verkäufer stellt die Lieferung der Ware an den Käufer über einen externen Kurierdienst an die Adresse sicher, die der Käufer in seiner Bestellung angegeben hat, ausschließlich an Werktagen von 8:00 bis 18:00 Uhr.
5.2.
Bei einer Bestellung von bis zu und einschließlich 10 Artikeln werden Verpackungskosten in Höhe von 23 CZK ohne Mehrwertsteuer sowie Versandkosten gemäß der aktuellen Preisliste zum Bestellbetrag hinzugefügt.
5.3.
Die Frachtkosten basieren auf der aktuellen Preisliste, die auf www.malfini.comangezeigt wird.
5.4.
Die Ware wird in der Regel am nächsten Arbeitstag nach Abschluss des Kaufvertrags an den Käufer geliefert. Bei einer teilweisen Bestätigung erfolgt die Lieferung am zweiten Arbeitstag nach Abholung der Ware aus dem Lager, falls zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses nicht alle bestellten Waren im Lager verfügbar waren, es sei denn, der Käufer erhält andere Informationen vom Verkäufer. Die Ware wird ausschließlich an die vorhandenen Adressen des Käufers geliefert. Im Falle von Änderungen oder Modifikationen der Bestellung, die vom Verkäufer bestätigt werden, gilt die Frist, wie sie im ersten Satz des Kaufvertrags erwähnt wird.
5.5.
Die Ware kann dem Käufer später als in Abschnitt 5.4 angegeben geliefert werden, aufgrund höherer Gewalt und aus Gründen, die nicht vom Verkäufer (unmittelbar) verursacht wurden und nicht beeinflusst werden können. Der Verkäufer kann sich vom geschlossenen Kaufvertrag zurückziehen, wenn die Lieferung der im Kaufvertrag aufgeführten Ware nicht möglich ist und sie nicht nachträglich hergestellt werden kann. In diesem Fall muss zwischen dem Verkäufer und dem Käufer vereinbart werden, ob der Käufer eine Lieferung ähnlicher Produkte gleicher Qualität, Parameter usw. wünscht, oder der Kaufvertrag aufgelöst wird, ohne dass dies Auswirkungen hat oder eine gegenseitige Entschädigung für die Nichterfüllung der Vereinbarung erforderlich ist. Der Verkäufer wird den Käufer unverzüglich über eine Verlängerung der Lieferfrist oder die Notwendigkeit einer Lieferung ähnlicher Ware zu denselben Lieferbedingungen informieren, wenn der Käufer dem zustimmt. Wenn der Käufer einer solchen Lieferung nicht zustimmt, führt dies zur Kündigung des Kaufvertrags.
5.6.
Wenn der Käufer die bestellte Ware aus Gründen, die er selbst zu verantworten hat, nicht abholt (z. B. weil trotz des vereinbarten Liefertermins keine vom Käufer benannte Person anwesend ist), wird der Verkäufer versuchen, die Ware erneut zu liefern externer Kurierdienst. Nach wiederholten erfolglosen Versuchen, die Ware an den Käufer zu liefern, hat der Verkäufer das Recht (i) vom Vertrag zurücktreten; und/oder (ii) die Ware, auch im Lager eines Dritten, auf Kosten des Käufers zu lagern; in diesem Fall hat der Verkäufer das Recht, eine Entschädigung für die durch die Lagerung oder Lagerung der Ware entstandenen Kosten zu verlangen.
5.7.
Der Kunde hat Anspruch auf Ersatz der Kosten, die durch die Bereitstellung, den Zustellversuch, die Rücknahme oder die Lagerung der Ware gemäß Punkt 5.6 entstehen. der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, insbesondere die Logistikgebühr in Höhe von 25 % des Kaufpreises und mindestens 250,- CZK, ohne Mehrwertsteuer.
5.8.
Der Käufer muss bei Abschluss der Bestellung genaue Angaben machen und haftet für den dem Verkäufer im Falle einer Pflichtverletzung entstehenden Schaden. Der Käufer zahlt den Kaufpreis gemäß den Zahlungsbedingungen gemäß Ziffer 8.2. dieses Dokuments.
5.9.
Ein Rücktritt vom Kaufvertrag oder eine Stornierung der Bestellung ist nur bis zum Zeitpunkt des Versands der Ware möglich.
5.10
Der Kunde hat Anspruch auf Rückerstattung der Kosten bei Rücksendung ordnungsgemäßer Ware innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag der steuerpflichtigen Lieferung. Im Falle der Rücksendung der korrekten Ware ist der Käufer verpflichtet, alles zurückzugeben, was er bei Erhalt der Ware hätte erhalten können, z. B. verschiedene Geschenke im Zusammenhang mit der Ware, der Menge, dem Versandrabatt usw. Mit der Rücksendung ordnungsgemäßer Ware bestätigt der Käufer dem Verkäufer, dass die Ware mangelfrei ist. Wenn der Verkäufer Unstimmigkeiten in der Bestätigung des Käufers feststellt und feststellt, dass die zurückgegebene Ware einige Mängel aufwies, hat der Verkäufer das Recht, nur einen Teil des Kaufpreises nach Abzug der Kosten für die Wiederherstellung der Ware in ihren ursprünglichen Zustand zurückzuerstatten. Der Käufer nimmt außerdem zur Kenntnis, dass ihm der Betrag des Kaufpreises abzüglich der zum Zeitpunkt der Lieferung geltenden Porto- und Verpackungskosten erstattet wird. Das Recht auf Rückgabe ordnungsgemäßer Ware besteht nicht für im Sonderangebot gekaufte Ware. Die 14-tägige Rückgabefrist gilt nicht für Schuhe; Der Kunde hat das Recht, die gekauften Produkte (Schuhe) innerhalb von 30 Tagen nach dem steuerpflichtigen Umsatz auf eigene Kosten zurückzusenden. Für im Sale-Bereich und im Bereich Schutzausrüstung erworbene Waren besteht kein Rückgaberecht bei einwandfreier Ware.
5.11.
Das Risiko einer Beschädigung der Ware geht zum Zeitpunkt der Übernahme der Ware vom Spediteur auf den Käufer über. Bei offensichtlich beschädigter Verpackung ist der Käufer nicht zur Abholung der Ware verpflichtet und verpflichtet, beim Kurier ein Schadensprotokoll zu erstellen.