Auf den ersten Blick mag es so aussehen, dass nur die oberen Gliedmaßen von Schnittverletzungen bedroht sind, aber Sie können auch die unteren Gliedmaßen und andere Körperteile, einschließlich des Gesichts, verletzen.
Schneiden ist eine Gefahr für Arbeiter in professionellen Betrieben und alle anderen, die mit scharfen Gegenständen (einschließlich Papier) arbeiten. Betrachten wir das Schnittrisiko aus der Sicht eines Profis und eines Laien.
Unser Tipp: In unserem Sortiment finden Sie nicht nur Schnittschutzhandschuhe, sondern auch weitere persönliche Schutzausrüstung, die Ihren gesamten Körper schützt.

Wie schützt man sich, wenn das Risiko nicht beseitigt werden kann?
Achten Sie beim Schneiden darauf, dass das Werkzeug immer sicher und in einwandfreiem Zustand ist und halten Sie das zu schneidende Objekt niemals in der Hand.
Halten Sie beim Schneiden Ihre Hand vom Schnittweg fern.
Stellen Sie sicher, dass die Klingen scharf sind – stumpfe Klingen erfordern mehr Kraft und erhöhen das Unfallrisiko.
Tragen Sie die erforderliche PSA, einschließlich Schutzbrille, schnittfeste Handschuhe und Stulpen.
Benutzen Sie die Schneidklinge niemals als Schraubenzieher, Brecheisen oder Messer.
Lassen Sie freiliegende Klingen nicht unbeaufsichtigt, wenn die Werkzeuge nicht verwendet werden. Halten Sie Klingenwerkzeuge in der geschlossenen Position.
Schneiden Sie nichts, während die Klinge am Körper anliegt.
Verwenden Sie für Schneid- und andere scharfe Werkzeuge eine spezielle Ablage.
Befolgen Sie standardisierte Arbeitsregeln.
Unser Rat: Schützen Sie Ihre oberen Gliedmaßen nicht nur mit Handschuhen. Beim Umgang mit scharfen Gegenständen – etwa Blech – sollte der Arbeiter Handschuhe tragen, die der Norm der Schnittfestigkeit entsprechen, idealerweise Handschuhe zum Schutz der Unterarme. Bei scharfen Gegenständen besteht außerdem die Gefahr von Schnittverletzungen am gesamten Unterarm, nicht nur an den Handflächen und Fingern.
Auf welchem Prinzip beruht der Schneideschutz von Arbeitsmitteln beim Arbeiten mit der Kettensäge?
Kleidung, Handschuhe und Schuhe basieren auf einem ähnlichen Prinzip. Nach der Schicht Obermaterial – Stoff, Leder oder Membran – folgt unmittelbar eine weitere Schicht aus mehreren Kilometern Stoff, die eine Aufgabe hat. Sie beginnt sich von Handschuhen, Schuhen oder Kleidung zu lösen und schaltet eine Kettensäge, einen Winkelschleifer usw. ab oder blockiert sie. Stoff wird kilometerweise auf das Schneidgerät gewickelt und blockiert sofort.

Schnittgefahr im professionellen Einsatz
Steuer- und Schnittverletzungen sind häufige Arbeitsunfälle. Tatsächlich sind etwa 30 % aller Verletzungen am Arbeitsplatz Schnitt- oder Platzwunden, und etwa 70 % davon ereignen sich an Händen oder Fingern.
Diese Verletzungen können von leichten Kratzern, die Erste Hilfe erfordern, bis hin zu schweren oder lebensbedrohlichen Verletzungen – tiefen Schnittwunden oder sogar Amputationen – reichen.