Prilagodi postavke

Kolačić je skup informacija koje u obliku datoteke na vaše računalo sprema web stranica koju posjetite. Koriste se kako bi internetska stranica dobila informacije o nekim vašim postavkama i ponašanju na internetu (poput e-mail adrese, postavki internetskog preglednika i slično).
Kada ponovno posjetite istu stranicu internetski preglednik šalje natrag kolačiće koji joj pripadaju. To omogućuje da prikaz stranice i iskustvo pregledavanja bude prilagođeno Vašim potrebama i preferencijama.... 

Uvijek aktivno

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Geringe Sicht

Daten des Center for Transportation Research zeigen, dass im Jahr 2016 fast zwei Drittel der tödlichen Fußgängerunfälle auf unseren Straßen nächtliche Unfälle waren. Als Reaktion auf diese traurige Statistik wurde 2016 eine Novelle der Straßenverkehrsordnung verabschiedet, die Fußgänger bei eingeschränkter Sicht dazu verpflichtet, reflektierende Elemente zu tragen. Dank dieser Änderung sank die Zahl der tödlichen nächtlichen Fußgängerunfälle von 73 im Jahr 2015 auf 53 im Jahr 2017 und 58 im Jahr 2019, während der Verkehr auf tschechischen Straßen weiter zunimmt.

HI-VIS-Kleidung, also Kleidung mit reflektierenden Elementen, kann die Sichtbarkeit einer Person bei Nacht tatsächlich um das Zehnfache erhöhen. Folglich sind die Chancen, dass der Fahrer Sie rechtzeitig sieht, viel höher. Die in der Einleitung genannten Zahlen bestätigen nur, dass dies so ist. Nicht nur sank die Zahl der tödlichen Nachtunfälle, auch ihr Anteil an der Gesamtzahl sank von ursprünglich zwei Dritteln auf nur noch die Hälfte. Das Risiko von Fußgängerunfällen in der Nacht ist durch die Verwendung von Warnschutz-Arbeitskleidung deutlich geringer.

Unser Tipp: Reflektierende Kleidung kann Sie nicht nur auf der Baustelle retten, sondern schützt Sie auch im Alltag.

Wählen Sie die Schutzklasse der Kleidung entsprechend den Besonderheiten des Arbeitsplatzes

Klasse 1– Warnschutzkleidung dieser Klasse ist für Mitarbeiter geeignet, die nicht auf Straßen oder Schienen (Baustellen, Wälder) arbeiten.
Klasse 2 – Schutzkleidung zweiter Klasse bietet bereits genügend reflektierende Flächen für Arbeiter, die sich auf Straßen oder Schienen mit gesperrtem Verkehr bewegen.
Klasse 3 – Diese Kleidung bietet auch unter normalen Verkehrsbedingungen einen ausreichenden Schutz für Mitarbeiter, die auf Straßen und Schienen arbeiten.

Welche Farben gelten als „HI-VIS“?

Zwei Farben gelten als gut sichtbar – Gelb und Rot-Orange. Auch Rot ist zugelassen, sofern der Farbton zum orangen Farbspektrum gehört. Andernfalls kann Rot nicht als HI-VIS-Farbe betrachtet werden, da es für manche Menschen mit einer bestimmten Art von Farbenblindheit schwierig ist, diese zu erkennen.

In unserer Auswahl an HI-VIS-Arbeitskleidung finden Sie:

Kurzarm-T-Shirts
Kapuzenshirts
Jacken
Fleecejacken
Softshelljacken
PILOT-Jacken
Winterjacken
Westen
Hosen
Hosen mit Hosenträgern
Kurze Hosen

Beachten Sie bei der Auswahl reflektierender Kleidung die Vorschriften

Das Erscheinungsbild reflektierender Kleidung hängt vom jeweiligen Arbeitsplatz ab. Das Erscheinungsbild von Warnschutzkleidung wird durch die Norm EN ISO 20471 bestimmt, auf deren Grundlage Warnschutzkleidung in drei Gruppen eingeteilt wird. Ein entscheidender Faktor ist die Größe der Oberfläche des reflektierenden Materials.

Material/Klasse Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3
Grundmaterial 0,14 m2 0,5 m2 0,8 m2
Reflektierendes Material 0,1 m2 (5 cm breite Streifen mit einer Mindestlänge von 2 m) oder (7 cm breite Streifen mit einer Mindestlänge von 1,4 m) 0,13 m2 (5 cm breite Streifen mit einer Mindestlänge von 2,6 m) oder (7 cm breite Streifen mit einer Mindestlänge von 1,9 m) 0,2 m2 (5 cm breite Streifen mit einer Mindestlänge von 4 m) oder (7 cm breite Streifen mit einer Mindestlänge von 2,9 m)
Kombiniertes Material 0,2 m2

Die Norm legt daher die Größe, Anzahl und Anordnung der reflektierenden Elemente fest. Höhere Sicherheitsklassen erfordern beispielsweise reflektierende Streifen zur Abgrenzung der Figur. Der Einsatz einer Weste reicht daher nicht aus.

Hervorzuheben ist, dass die Kleidung auch über vertikale reflektierende Elemente verfügen sollte. In der Praxis sorgen diese Elemente dafür, dass der Mitarbeiter gut sichtbar ist, auch wenn er beispielsweise in gebückter Haltung oder kniend arbeitet.

Wir haben keinen Einzelhandel und arbeiten ausschließlich mit Unternehmen. Ausblenden